"Hochw. Herrn Franz Oswald, Pfarrer von "St. Johannes" zu Ottersweier, wird aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres und in Würdigung seiner 33-jährigen segensreichen…
Das Wappen von Zell
Die frühere Gemeinde Zell führte im Gemeindesiegel ein Kruckenkreuz mit einer Klammer als Wappenbild, über dessen Herkunft sich den vorhandenen Akten nichts ermitteln lässt.
Im…
Ortsgeschichte von Hatzenweier
Hatzenweier war eine der dreizehn Ortschaften, die zur "Waldgenossenschaft" gehörten. Es war damit genuß- und teilberechtigt am sog. "Hägenich" und…
Apotheken-Notdienst
Landesapothekenkammer BW Tagesaktuelle Notdienste von Apotheken in Ihrer Nähe.
Weiter zur Homepage "Landesapothekenkammer BW"
Laborlexikon
Wollen Sie wissen, ob Ihre…
Änderung Seitengröße
In den Browsern Firefox, Internet Explorer, Google Chrome, Opera und Safari kann die Seitengröße manuell eingestellt werden:
Zum vergrößern der Seite drücken Sie bitte…
Datum der Veranstaltung Titel der Veranstaltung Veranstalter Art des Programms: (Bitte genaue Beschreibung der Veranstaltung, Tagesablauf, evtl. Gefahren, Wegstrecken, Bus, Bahn…?) (Ggf. Rückseite…
Hatzenweier gegenüber der Antoniuskapelle
Kruzifix mit Marienfigur und Engelskörpfen; Sandstein um 1800, eher älter, 360 x 60 cm Gestiftet von Josef Jägel und Helena Zimmer, wahrscheinlich…
Hatzenweierer Straße, vor dem alten Schulhaus
Kruzifix mit Marienfigur; Sandstein, 400 x 80 cm, Teil des Sockels aufgefüllt im Zuge des Straßenbaus, deshalb Jahreszahl von 1874 und gestiftet von…
Hubstraße, Einmündung zur Münchhofstraße
Kruzifix mit Marienfigur, 1805 errichtet von der Fam. Schababerle (Friedrich), 1893 erneuert von der Fam. Friedmann; beide waren Besitzer der Münchmühle,…
Hauptstraße, Einmündung Hägenichstraße
Kruzifix mit Marienfigur und Engelsköpfen; Snadstein, 410 x 90 cm, 1754 erstellt, 1989 renoviert, Schrift leider halbseitig stark verwittert und deshalb nicht…
Schwarzwaldstraße, Im Weier an der Brücke
Kruzifix mit Marienfigur und Engelsköpfen, Sandstein, 380 cm hoch; 1797;
Auf dem Kreuz steht: Zum ewigen Andenken des an disem Platz den 2. Mai 1796…
Römerstraße, Im Weier
Kruzifix aus Sandstein mit Kleeblattenden, 490 x 120 cm; 17.05; es stand bis zum Bau der heutigen Römerstraße vor etwa 40 Jahren auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Auf…
B3 Richtung Sasbach
Kruzifix mit Marienfigur und Engelsköpfen; Sandstein, 360 x 90 cm, 1703 errichtet, 1989 renoviert
Auf dem Kreuz steht: Errichtet von Bernh. Hund und Otilia Bühlerin 1893 Bernhart…
B3 Richtung Bühl
Unser ältestes Kreuz, 1693, damit 300 Jahre alt; ein Nischenkreuz mit Kleeblattenden; Buntsandstein, 450 x 120 cm; Schrift einwandfrei lesbar.
Auf dem Kreuze steht: MDCXCIII…
Das Wappen von Oberwasser
Für die frühere Gemeinde Oberwasser lässt sich kein älteres Wappen nachweisen.
Das Wappen wurde 1900 in ein redendes umgewandelt, nämlich "in einem silbernen (weißen)…
Das Wappen von Hatzenweier
Die frühere Gemeinde Hatzenweier führte in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein ovales Prägesiegel mit der Umschrift Orts Insigll Hatzenweier. Es zeigte eine…
Das Wappen von Unzhurst
Die ehemalige Gemeinde Unzhurst führte ein seit 1552 nachweisbares Gemeindesiegel mit einer Lilie als Wappenbild.
Im Jahre 1900 wurde das Wappen in Farben gefasst und zeigt…
Das Wappen der Gemeinde Ottersweier
Generallandesarchiv Karlsruhe 1895: "Eine der ältesten Pfarreien der Gegend. Der Ort war an die Herren von Schwarzenberg verpfändet. Daraus erklärt sich das…