Ausgezeichnetes Projekt: UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.
Das Projekt WaldErlebnisStation (WESO) Ottersweier ausgezeichnet am 04. Juli 2019, trägt in beispielhafter Weise zum Erhalt biologischer Vielfalt bei. Es bietet eine natur- und waldpädagogische Einrichtung für Jung und Alt im mittleren Schwarzwald bei Hundseck mit Waldklassenzimmer, Rätsel- Pirsch- und Balancierpfad. Vorrangiges Ziel ist es, den Wald und die Natur, Kindern und Jugendlichen aber auch Erwachsenen näher zu bringen. Die einzelnen Stationen und ihr weitläufiges Außengelände erlauben vor Ort eine intensive Beschäftigung mit dem Ökosystem Wald und ein phantasievolles Spielen in der Natur.
Biologische Vielfalt
Der Begriff „biologische Vielfalt“ umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten wiederspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet. Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexe ökologische Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de.