Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 11.07. tritt ganz Ottersweier beim STADTRADELN an
In Ottersweier geht es ab dem 11.07. beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/anmelden/.
Bürgermeister Jürgen Pfetzer: „Es freut mich, dass unsere Kommune erstmals 2022 beim STADTRADELN mitwirkt und damit klarmacht: Ottersweier setzt insbesondere in diesem Jahr mit Freude ein starkes Zeichen für die gesunde und klimafreundliche Mobilität der Zukunft – so wie viele andere Kommunen in Baden-Württemberg. „Der STADTRADELN-Wettbewerb ist in diesem Jahr ein fester Termin im Kalender unserer Kommune. Wir zeigen gerne: Radfahren ist klimafreundlich, gesund und liegt uns in der Gemeinde Ottersweier am Herzen – so wie vielen anderen Kommunen in Baden-Württemberg.“
Hintergrund
Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs: Das sind die Ziele der Kampagne STADTRADELN. Beim STADTRADELN können sich Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen, die im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September frei wählbar sind, an dem Wettbewerb beteiligen. Gesucht werden die fahrradfreundlichsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie die Teams, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer erradeln. Jedes Jahr wächst die Teilnehmerzahl. So konnten 2020 bereits über 115 Mio. km erradelt werden, davon 23,2 Mio. km allein in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de.
Prämierung vor Ort
Erfolge muss man feiern! Deshalb findet ein krönender Abschluss des diesjährigen STADTRADELN-Wettbewerbs statt, bei dem alle Gewinnerteams sind zur Prämierung der aktivsten Teams herzlich eingeladen sind. In diesem Jahr werden tolle Preise bei der Abschlussveranstaltung verlost. Zur Veranstaltung wird selbstverständlich die Anreise mit dem Fahrrad begrüßt.
Erfolge muss man würdigen! Deshalb werden die aktivsten Teams auf der gemeindlichen Homepage bekanntgegeben!
Mit dem Fahrrad zur Arbeit
Besonders Unternehmen sind dazu aufgerufen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Stadtradeln zu motivieren. Wir werden über die Wirtschaftsförderung unsere lokalen Unternehmen zur Teilnahme mobilisieren und hoffen, dass sich viele Unternehmen als Teams beteiligen werden. Auch das Team der Gemeindeverwaltung wird für Ottersweier auf dem Weg zur Arbeit Kilometer sammeln. Ebenfalls ist der Gemeinderat dazu aufgerufen, für Ottersweier zu radeln. Machen Sie also mit! Alle Angebote der RadKULTUR für Unternehmen finden Sie unter: www.radkultur-bw.de/unternehmen
Meldeplattform RADar!
Radfahrerinnen und Radfahrer können Ottersweier dabei unterstützen noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform RADar! haben sie die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App oder via Internet (www.radar-online.net) auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.
Einfach Kilometer sammeln per App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
STADTRADELN allgemein
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr unter den jeweilige Spielregeln erfahren Sie unter https://www.stadtradeln.de/spielregeln.
Ansprechpartner
Amtsleitung
Zentrale Dienste, Bürgerservice und Soziales
Herrn Daniel Stöß
E-Mail: daniel.stoess(@)ottersweier.de
Tel.: 07223 9860-35
Kontakt für Kommunen:
Servicestelle STADTRADELN BW der Initiative RadKULTUR
E-Mail: stadtradeln@radkultur-bw.de
Tel: (0 62 51) 82 63 299