Gemeinde Ottersweier

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Suche


3428 Treffer
  1. 1921. Betreutes Wohnen  
    Rathaus-Dienste
    Betreutes Wohnen bietet Menschen, die aus verschiedenen Gründen Betreuung benötigen, z.B. aufgrund einer Behinderung oder wegen ihres Alters, die Möglichkeit, selbstständig zu wohnen, bei Bedarf aber…  
  2. 1922. Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung  
    Rathaus-Dienste
    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Unternehmen sich bei der betriebsnahen Kinderbetreuung engagieren können. Diese sind nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden. Manche Betriebe geben…  
  3. 1923. Betriebliche Absicherung  
    Rathaus-Dienste
    Abhängig von der Art Ihres Unternehmens empfehlen sich folgende betriebliche Versicherungen:
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Diese Versicherung deckt Schäden gegenüber Dritten, zum…
     
  4. 1924. Bezahlung und Anstellung von Trainern und Übungsleitern  
    Rathaus-Dienste
    Nebentätigkeiten als Trainer, Ausbilder, Erzieher, Betreuer, Künstler oder Pfleger sind steuerbegünstigt, wenn sie für eine steuerbegünstigte Organisation geleistet werden und gemeinnützigen,…  
  5. 1925. Beteiligung des Opfers am Verfahren  
    Rathaus-Dienste
    In der Regel erhalten Verletzte einer Straftat nur dann einen Bescheid von der Staatsanwaltschaft, wenn das Ermittlungsverfahren dort eingestellt wird.
    Sie können schon bei der…
     
  6. 1926. Bildung als Beitrag zur Partizipation von Menschen mit Behinderung  
    Rathaus-Dienste
    Die Sicherung von Aktivität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung jedes Alters ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie bezieht sich auf alle Bereiche des Lebens. Eine qualifizierte und den…  
  7. 1927. Bildungs- und Teilhabepaket  
    Rathaus-Dienste
    Um bei den Aufwendungen für die Schule entlastet zu werden, erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen Leistungen für Bildung und Teilhabe. Familien mit…  
  8. 1928. Bildungsabschlüsse  
    Rathaus-Dienste
    Welche Schulform führt zu welchem anerkannten Bildungsabschluss und wie erhalte ich ihn? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kapitel behandelt.  
  9. 1929. Bildungssystem in Baden-Württemberg  
    Rathaus-Dienste
    Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache werden in Baden-Württemberg innerhalb des Bildungssystems durch besondere Maßnahmen gefördert.
    In Deutschland besteht grundsätzlich…
     
  10. 1930. Biologische Vielfalt und Landwirtschaft  
    Rathaus-Dienste
    Biologische Vielfalt (Biodiversität) beschreibt die Gesamtheit des Lebens auf unserer Erde.
    Sie umfasst die Vielfalt der

    Lebensräume (Ökosysteme),
    Arten innerhalb der…
     
  11. 1931. Blaue Karte EU ("Blue Card EU")  
    Rathaus-Dienste
    Die Blaue Karte EU ist ein besonderer Aufenthaltstitel für ausländische Akademikerinnen und Akademiker oder Personen mit vergleichbarem Qualifikationsniveau, die in Deutschland eine qualifizierte…  
  12. 1932. Bodeneigenschaften  
    Rathaus-Dienste
    Wenn Sie auf Ihrem Grundstück beispielsweise ein Wohnhaus bauen wollen, ist es wichtig zu wissen, ob der Grund überhaupt tragfähig ist oder wie hoch das Grundwasser steht.
    Daher sollten Sie…
     
  13. 1933. Bodenschutz  
    Rathaus-Dienste
    Böden sind nicht nur Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion. Sie sind das zentrale Fundament aller Landökosysteme, indem sie

    Lebensraum für eine unüberschaubare Anzahl an Tier- und…
     
  14. 1934. Brancheninformationen  
    Rathaus-Dienste
    Haben Sie sich bereits entschieden, in welcher Branche Sie ein Unternehmen gründen möchten oder sind Sie durch Ihre berufliche Ausbildung auf eine Branche festgelegt? Wir bieten Ihnen einen…  
  15. 1935. Beschäftigungsverbote bei Schwangerschaft und Stillzeit  
    Rathaus-Dienste
    Durch Ihre Arbeit während der Schwangerschaft und während der Stillzeit darf Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihres Kindes nicht gefährdet werden. Ihr Arbeitgeber darf Sie deshalb in der…  
  16. 1936. Besonderheiten für die Gemeinschaftsschule  
    Rathaus-Dienste
    Bei der Gemeinschaftsschule ist zu unterscheiden zwischen

    dem Wechsel von dieser Schulart auf eine andere und
    dem Wechsel in diese Schulart.

    Beim Wechsel von der…
     
  17. 1937. Bestattung von Fehl- und Totgeburten  
    Rathaus-Dienste
    Für die Bestattung von Fehl- und Totgeburten gelten unterschiedliche Regelungen.

    Lebend- und Totgeburten müssen bestattet werden. Es müssen alle gesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten…
     
  18. 1938. Betrieblicher Umweltschutz - Allgemeines  
    Rathaus-Dienste
    Ausgangspunkt des Umweltschutzes ist die Erhaltung des Lebensumfelds der Menschen und ihrer Gesundheit. Wasser, Boden, Luft und Natur zu schützen und gleichzeitig deren Nutzungen in vertretbarem…  
  19. 1939. Berufsbezeichnungen in Gesellschaftsnamen  
    Rathaus-Dienste
    Gesellschaften und Organisationen von freiberuflich Tätigen in Berufen mit Zulassungsvoraussetzungen müssen, um bestimmte Berufsbezeichnungen in ihrem Namen verwenden zu können, neben den allgemeinen…  
  20. 1940. Berufsfachschulen  
    Rathaus-Dienste
    Berufsfachschulen (BFS) sind in der Regel Vollzeitschulen. Bei einigen Profilen müssen Praktika durchgeführt werden (ein bis zwei Tage pro Woche oder im Block).
    Je nach Angebot dauern die…
     
  21. 1941. Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter  
    Rathaus-Dienste
    Bei der Suche nach ausländischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, aber auch zur Bekanntgabe von Stellenangeboten, können Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit oder an das…  
  22. 1942. Beschäftigung schwerbehinderter Menschen  
    Rathaus-Dienste
    Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, bei der Besetzung freier Stellen zu prüfen, ob sie schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen beschäftigen können.
    Schwerbehinderte Menschen sind…
     
  23. 1943. Berufsunfähigkeit absichern  
    Rathaus-Dienste
    Im Allgemeinen wird mit dem Begriff "Berufsunfähigkeitsversicherung" eine mit einem privaten Versicherungsunternehmen abzuschließende Risikoversicherung bezeichnet.
    Die…
     
  24. 1944. Betriebliche Altersvorsorge  
    Rathaus-Dienste
    Sie haben als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer grundsätzlich einen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung. Das bedeutet: Ihr Arbeitgeber muss einen bestimmten Betrag von Ihrem Bruttolohn als…  
  25. 1945. Betriebliche Kreislaufwirtschaft  
    Rathaus-Dienste
    Allgemeines zu Abfällen
    Es gibt unterschiedliche Arten von Abfällen, bei denen jeweils spezifische Regelungen zu beachten sind:

    Abfälle aus Privathaushalten,
    Abfälle zur…
     
  26. 1946. Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz  
    Rathaus-Dienste
    Arbeitsschutz ist mehr als das Tragen von Schutzbrillen und Sicherheitsschuhen. Einige Aspekte, die Sie als Unternehmer beim betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz beachten müssen, haben wir in den…  
  27. 1947. Betrieblicher Datenschutz  
    Rathaus-Dienste
    Verarbeiten Sie in Ihrem Unternehmen personenbezogene Daten? Dann haben Sie unter Umständen gewisse Datenschutzpflichten (z.B. Bestellung einer oder eines Datenschutzbeauftragten). Welche Unternehmen…  
  28. 1948. Besondere Arten von Stiftungen  
    Rathaus-Dienste
    Da Stiftungen zur Erfüllung verschiedenster Zwecke gegründet werden, wird im Wesentlichen zwischen den folgenden Arten von Stiftungen unterschieden, die sowohl rechtsfähig als auch nicht rechtsfähig…  
  29. 1949. Besondere Aufenthaltsrechte  
    Rathaus-Dienste
    Ausländer, die als Minderjährige rechtmäßig ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten:
    Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis, wenn

    Sie sich vor der Ausreise acht Jahre…
     
  30. 1950. Berufskolleg  
    Rathaus-Dienste
    Die technologische Entwicklung und die fortschreitende weltweite Arbeitsteilung führen zu Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich. Durch ihren engen…  

Kontakt

Gemeinde

Ottersweier

Kontakt

Laufer Straße 18
77833 Ottersweier

Tel.: 07223 9860-0
Fax: 07223 9860-80

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Termine nur nach Reservierung möglich!

Schriftgröße