Ist Gründungsvorsitzender des Historischen Bürgervereins Ottersweier seit 2005. Er ist das „historische Gewissen“ unserer Gemeinde und ein Motor und Initiator auf allen Ebenen des Brauchtums und der…
Sie war von 1980 – 1985 Gemeinderätin und von 1952-1962 sowie von 1969 – 1990 Lehrerin an der Maria-Victoria-Schule. Als Fräulein Mack hat sie sich an der Schule ihre ersten Sporen verdient und wer…
Manfred Riehle gehörte dem Gemeinderat von 1989 bis 2001, also insgesamt zwölf Jahre, an und bewies schon dadurch, dass er alles andere als ein Individualist ist, sondern vielmehr jemand mit einem…
Hermann Neuburger gehörte dem Gemeinderat von Ottersweier und Unzhurst bis im Jahr 2009 sage und schreibe 38 Jahre lang an. Er ist damit in der jüngeren Geschichte der Gemeinde der Gemeinderat mit…
Helmut Kopf war vier Jahre lang 1. Vorsitzender des Fußballvereins Ottersweier und sechs Jahre lang 3. Vorsitzender des Vereins. Er war Gründungsvorsitzender des Fördervereins Juniorenfußball und…
Herr Herbert Roth wird in Ottersweier liebevoll auch "da longe Herbert" genannt. Doch er ist nicht nur an Statur eine stattliche Persönlichkeit, er hat sich in den letzten Jahrzehnten auch…
Für Viele bedeutet die Existenz einer Feuerwehr eine nie in Zweifel gezogene Selbstverständlichkeit und eine Einrichtung, die, wenn sie gebraucht wird, zur Verfügung steht. Sie übersehen dabei und…
Herr Jos van Kerckhoven war 1962 Bürgermeister der belgischen Partnergemeinde Tongerlo. In dieser Eigenschaft hat er auch die Verschwisterungsurkunde unterzeichnet.
Herr van Kerchhoven hat in den…
Herr Paul Volz war von 1966 ununterbrochen bis 1999 Mitglied des Gemeinderates Ottersweier. Gleichzeitig war er von 1984 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat im Jahr 1999 1. Stellvertreter…
Herr Werner Kunz war von 1983 bis 1999 Bürgermeister der Gemeinde Ottersweier. In seiner Ära als Bürgermeister hat er viele Projekte in der Gemeinde verwirklicht und Ottersweier somit…
"Hochw. Herrn Franz Oswald, Pfarrer von "St. Johannes" zu Ottersweier, wird aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres und in Würdigung seiner 33-jährigen segensreichen…
Das Wappen von Zell
Die frühere Gemeinde Zell führte im Gemeindesiegel ein Kruckenkreuz mit einer Klammer als Wappenbild, über dessen Herkunft sich den vorhandenen Akten nichts ermitteln lässt.
Im…
Ortsgeschichte von Hatzenweier
Hatzenweier war eine der dreizehn Ortschaften, die zur "Waldgenossenschaft" gehörten. Es war damit genuß- und teilberechtigt am sog. "Hägenich" und…
Apotheken-Notdienst
Landesapothekenkammer BW Tagesaktuelle Notdienste von Apotheken in Ihrer Nähe.
Weiter zur Homepage "Landesapothekenkammer BW"
Laborlexikon
Wollen Sie wissen, ob Ihre…
Änderung Seitengröße
In den Browsern Firefox, Internet Explorer, Google Chrome, Opera und Safari kann die Seitengröße manuell eingestellt werden:
Zum vergrößern der Seite drücken Sie bitte…
Datum der Veranstaltung Titel der Veranstaltung Veranstalter Art des Programms: (Bitte genaue Beschreibung der Veranstaltung, Tagesablauf, evtl. Gefahren, Wegstrecken, Bus, Bahn…?) (Ggf. Rückseite…
Hatzenweier gegenüber der Antoniuskapelle
Kruzifix mit Marienfigur und Engelskörpfen; Sandstein um 1800, eher älter, 360 x 60 cm Gestiftet von Josef Jägel und Helena Zimmer, wahrscheinlich…
Hatzenweierer Straße, vor dem alten Schulhaus
Kruzifix mit Marienfigur; Sandstein, 400 x 80 cm, Teil des Sockels aufgefüllt im Zuge des Straßenbaus, deshalb Jahreszahl von 1874 und gestiftet von…
Hubstraße, Einmündung zur Münchhofstraße
Kruzifix mit Marienfigur, 1805 errichtet von der Fam. Schababerle (Friedrich), 1893 erneuert von der Fam. Friedmann; beide waren Besitzer der Münchmühle,…