Seit 8. Mai 2023 können Haushalte in Baden-Württemberg, die mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern (z.B. Heizöl, Holzpellets, Flüssiggas (LPG), Kohle/Koks, usw.) heizen und in 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 doppelt so hohe Kosten bezahlen mussten, den sog. Brennstoffkostenzuschuss als finanzielle Hilfe beantragen.:
- Die Antragstellung erfolgt über ein Online-Portal (https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN )
Die Antragstellung via Papier ist möglich, allerdings muss hierzu die Service-Hotline 0711 – 126 1600 angerufen werden. Die Papieranträge werden mit den Adressdaten personalisiert versendet. D.h. ältere Bürger, die lediglich einen Papierantrag bei der Verwaltung abholen möchten, weil Sie keinen Internetzugang und keine Mailadresse haben, müssen diesen über die Service-Hotline ordern.
- Damit im Voraus abgeschätzt werden kann, ob die Bürger antragsberechtigt sind, gibt es einen Brennstoffhilfe-Rechner (https://driveport.de/brennstoffhilfe-rechner/). Zur Berechnung des Zuschusses wird ein Referenzpreis pro Brennstoff angegeben, für den die Bürger mindestens das Doppelte bezahlt haben müssen. Um die Berechnungshilfe zu erleichtern oder für Menschen ohne Internetzugang, hat die Energieagentur Mittelbaden eine Übersichtstabelle erstellt (https://www.energieagentur-mittelbaden.de/wp-content/uploads/2023/05/Uebersicht-zuschussfaehige-Preise.pdf).
- Für die Beantragung des Zuschusses und zur Identifizierung, werden verschiedene Angaben und Dokumente benötigt. Auch hierfür wurde eine Liste der benötigen Unterlagen erstellt (https://www.energieagentur-mittelbaden.de/wp-content/uploads/2023/05/benoetigte-Angaben-und-Unterlagen-zur-Antragstellung.pdf)
- Die FAQs auf der Seite des baden-württembergischen Umweltministeriums finden Sie hier.
Die Energieagentur Mittelbaden wird in Kooperation mit der VHS Rastatt kostenlose Unterstützung von Privatpersonen bei der elektronischen und manuellen Antragstellung anbieten. Präsenz-Termine und Orte werden zeitnah bekannt gegeben. Am 16.05.23 um 18:00 Uhr findet ein digitaler Vortag zur Beantragungshilfe statt. Interessierte Teilnehmer können sich über die VHS Rastatt hier anmelden.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Energieagentur Mittelbaden.