Als Gründungsmitglied des Naturparks ist die Gemeinde Ottersweier stolz darauf, dass sowohl die Maria-Victoria-Schule in Ottersweier als auch die Grundschule in Unzhurst zertifizierte Naturparkschulen sind. „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ heißt das Schulfach, in dem die Schülerinnen und Schüler die Natur und Kultur ihrer Heimat erfahren. Die Module für diesen Unterricht hat in Ottersweier Renate Höß entwickelt und drei Jahre lang begleitet und aufbereitet. Nun gibt sie diese Aufgabe weiter an Michaela Boschert.
„Als wir vor vier Jahren begonnen haben, einen Förderantrag für die Naturparkschule zu stellen und die Zertifizierung in die Wege zu leiten, war schnell klar, dass wir eine Koordinatorin für dieses Vorhaben brauchen“, sagte Bürgermeister Jürgen Pfetzer bei einem Empfang in der Schule. „Mit der Kräuterexpertin und Naturpädagogin Renate Höß hatten wir genau die Richtige gefunden. Als Gründungsmutter übernahm sie ein freies Feld und leistete wahre Pionierarbeit. Sie brachte eigene Ideen ein und entwickelte spannende Module.“ Jürgen Pfetzer dankte Renate Höß für die geleistete „Kernerarbeit“ in den Anfangsjahren der Naturparkschulen. Dem Dankschön schlossen sich die beiden Schulleiter Bernhard Schmidt und Ursula Huber an. „Die Zusammenarbeit war eine Freude. Wir haben das Engagement und den Idealismus gespürt und auch erlebt, wie hartnäckig und unbeirrt freundlich Renate Höß ihre Ziele verfolgt hat“, sagte Bernhard Schmidt und Ursula Huber bestätigte: „Man spürte immer die Leidenschaft, denn diese geht auf die Kinder über.“
Diese Leidenschaft für die Natur-Bildung bringt auch Michaela Boschert mit. „Ich bin gerne in der Natur. Alles, was die Kinder und Jugendlichen im Rahmen von BNE machen dürfen, mache ich selbst auch sehr gerne“, sagt die neue Koordinatorin. „Mit ihr haben wir eine ideale Nachfolgerin gefunden, denn dieses Amt kann man nicht verwalten, man muss es leben und das macht Michaela Boschert in vorbildlicher Weise“, sagte Jürgen Pfetzer. Der Übergang erfolgt fließend und ist gut vorbereitet. Michaela Boschert hat sich bereits eingearbeitet, Renate Höß wird einige Projekt fortführen wie zum Beispiel das Modul in der ersten Klasse „Vom Schaf zur Wolle“. „Hier kann ich vorführen, wie die Wolle gesponnen wird und jedes Kind darf auch mal ans Spinnrad. Diese praktische Übung macht das Thema komplett“, berichtet Renate Höß aus ihrer Erfahrung.
Michaela Boschert hatte sich zum Empfang in der Schule vom Laufbach losgeeist. Dort war die zweite Klasse gerade auf Entdeckertour im Bach unterwegs. Daneben dürfen sich die Zweitklässler im „Grünholzmobil“ mit Schnitzarbeiten an frisches Holz wagen. Die Kinder in der ersten Klasse lernen neben der Schafwolle auch die Wiesenkräuter kennen. In den höheren Klasse stehen die Bienen auf dem Lehrplan und Besuche bei der Umweltbildungsstation in Gaggenau-Oberweier, beim Vogtsbauernhof und beim heimischen Aspichhof.
Text: Martina Fuss
Die Schulleiter Ursula Huber und Bernhard Schmidt, Bürgermeister Jürgen Pfetzer und Julia Lempert von der Gemeindeverwaltung (von links) bedanken sich bei Renate Höß (3. von rechts) für die Aufbauarbeit an den beiden Naturparkschulen in Ottersweier und Unzhurst. Nachfolgerin ist Michaela Boschert (3. Von links).
Bild: Martina Fuss