Lauf/Ottersweier/Sasbach – Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht die Aktion „Pflanz Dir Eine“ in die zweite Runde. Am Samstag, 18. Oktober sind die Bürgerinnen und Bürger in Lauf, Ottersweier und Sasbach eingeladen, an einer großen, nachhaltigen Pflanzaktion teilzunehmen. An diesem Tag werden zwischen 14 und 16 Uhr Stauden, Blumenzwiebeln und Hecken verteilt, die in Privatgärten zu Blühtrittsteine für Insekten werden können. „Die gebietsheimischen, ungespritzten Pflanzen sind klimaverträglich und unterstützen die Artenvielfalt“, sagt Anke Hofmann von der regionalen Initiative „LOS4Klima“ bei einem Treffen aller Initiatoren im Rathaus in Lauf. Die Aktion wird gemeinsam von „LOS4Klima“, dem Verein „Ökoregion Ottersweier“ und den drei Gemeinden Lauf, Ottersweier und Sasbach durchgeführt.
Für ein Pflanzpaket ist ein symbolischer Preis von 2,50 Euro zu bezahlen. Dafür erhalten die Insekten-Unterstützer drei Pflanzeinheiten. Dazu zählen ein Gehölz, zehn Blumenzwiebeln und eine Staude. Gärtnermeister Franz Rettig erklärt, welche Pflanzen an diesem Tag verteilt werden. Mauerpfeffer, Schlüsselblumen, Karthäuser-Nelke, Trauben-Skabiosen gehören ebenso zu den heimischen Pflanzen wie eine Essigrose oder eine Kornelkirsche. Die Insekten freuen sich im Frühjahr besonders, wenn jetzt im Herbst Zwiebeln von Traubenhyazinthen, wilden Narzissen und Wild-Tulpen in die Erde kommen. Die Kosten der Pflanzen werden durch Spenden der Sparkassen Bühl und Offenburg/Ortenau finanziert.
„Die Bedeutung solcher insektenfreundlichen, heimischen Pflanzen für die Natur und das Klima ist bei den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern angekommen“, sagt Sasbachs Bürgermeisterin Dijana Opitz bei der Vorstellung der zweiten Auflage von „Pflanz Dir Eine“. Auch die Gemeinde Sasbach trage ihren Teil dazu bei. So sei geplant, eine Fläche zur Verfügung zu stellen, auf der eine mittelalterliche Wild-Blühwiese entstehen wird.
„Mit der erneuten Aktion „Pflanz Dir Eine“ wollen wir private Gärtnerinnen und Gärtner animieren, bei der Anlage von Blühtrittsteinen mitzumachen“, sagt Bettina Kist, Bürgermeisterin in Lauf. „Dabei ist auch schon ein Balkonkasten hilfreich, der entsprechend bepflanzt ist.“ In Ottersweier werde schon seit Jahren auf insektenfreundliches Straßen-Grün und die Anlage von Blühwiesen geachtet, wie Bürgermeister Jürgen Pfetzer erklärt. Hermann Metzinger, erster Vorsitzender der „Ökoregion Ottersweier“ dankt den drei Gemeinden für die Unterstützung der Aktion, denn: „Das ist eine wichtige Maßnahme für die Insekten und damit auch für die Vögel, von denen wir Jahr für Jahr mehr verlieren“, sagt der gelernte Landwirt. „Wir werden nicht die Welt retten, wollen aber dem Artenschwund mit dem was wir tun können, entgegentreten.“
Zur Vorbereitung auf den Aktionstag im Oktober wird Fachfrau Sigrid Tinz in einem Vortrag die Pflanzen und ihre Bedeutung vorstellen. Die studierte Geoökologin arbeitet seit vielen Jahren als Journalistin und Buchautorin zu allen Themen rund um Garten, Natur, Artenvielfalt und Umweltschutz. Am Donnerstag, 18. September wird sie um 19 Uhr im Ratssaal in Sasbach viele nützliche Informationen zur aktuellen Aktion „Pflanz Dir Eine“ geben.
Die Pflanzen werden dieses Jahr von lokalen Gärtnereinen geliefert. Geplant ist, dass die Gärtnereien auch nach der Aktion am 18. Oktober die Pflanzen weiterhin vorhalten. „Auch die Gärtner bilden sich hier weiter und geben das Wissen an ihre Kundinnen und Kunden weiter“, sagt Franz Rettig.
Die Zwiebeln, Stauden und Gehölze werden am 18. Oktober in Lauf hinter dem Rathaus ausgegeben, in Ottersweier auf dem Edeka-Parkplatz und in Sasbach bei der ehemaligen Obstsammelstelle am Sportplatz. „Letztes Jahr war das eine tolle Atmosphäre wie auf einem Wochenmarkt“, erinnert sich Bettina Kist und auch Dijana Opitz denkt gerne an „das schöne Familien-Event“ zurück. Alle Initiatoren hoffen auf einen regen Besuch und damit auf eine hohe Akzeptanz des Angebots. Neben der Pflanzenausgabe werden auch Kinderaktionen stattfinden und die Gärtner geben Pflanz- und Pflegetipps. Außerdem wird es eine „Brennnessel-Challenge“ geben, bei der es nicht nur um das Ernten der brennenden Nessel geht, sondern auch um wichtige Informationen: „Brennnesseln sind eine Nahrungsquelle für 30 Insekten und außerdem als Wildpflanze sehr gesund“, sagt Anke Hoffmann.
Bürgermeister Jürgen Pfetzer und die beiden Bürgermeisterinnen Bettina Kist und Dijana Opitz stellen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von LOS4Klima und der Ökoregion Ottersweier den Aktionstag "Pflanz Dir Eine" vor.
Bild: Martina Fuß